Wie bewahre ich Naturseife richtig auf? – Tipps für eine lange Haltbarkeit

Naturseifen sind eine wunderbare Alternative zu herkömmlichen Duschgels und Flüssigseifen. Sie bestehen aus natürlichen Inhaltsstoffen, sind nachhaltig und schonen die Haut. Damit du jedoch lange Freude an deiner handgefertigten Naturseife hast, ist die richtige Aufbewahrung entscheidend. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Seife optimal lagerst – sowohl während der Nutzung als auch für eine längere Aufbewahrung.

Warum ist die richtige Aufbewahrung so wichtig?

Im Gegensatz zu industriell hergestellten Seifen enthalten Naturseifen keine künstlichen Härter oder Konservierungsstoffe. Sie sind daher weicher und lösen sich bei falscher Lagerung schneller auf. Wenn Naturseife ständig im Wasser liegt oder nicht richtig trocknen kann, wird sie matschig und verliert an Ergiebigkeit. Eine gute Aufbewahrung sorgt dafür, dass deine Seife länger hält und ihre wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben.

Die richtige Aufbewahrung während der Nutzung

Während du deine Naturseife täglich benutzt, ist es wichtig, dass sie zwischen den Anwendungen gut trocknen kann. Hier einige Tipps für die optimale Aufbewahrung im Badezimmer:

✔️ Eine gute Seifenschale wählen

  • Ideal sind Seifenschalen mit Ablauflöchern oder Rillen, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
  • Materialien wie Holz, Bambus, Keramik oder Edelstahl eignen sich besonders gut.
  • Für Unterwegs gibt es verschiedene Metalldosen wie zum Beispiel diese

Tipp: Falls deine Seifenschale kein Abtropfgitter hat oder du ganz einfach keine Seifenschale haben möchtest, könnte ein Luffa-Pad eine gute Lösung sein. Dabei handelt es sich um eine getrocknete Pflanze, die der Gurke ähnelt. Sie ermöglicht es, dass Wasser abfliessen kann, wodurch verhindert wird, dass die Seife kleben bleibt.

Seife nie instehender Nässe liegen lassen

  • Lege deine Naturseife niemals direkt auf den Waschbeckenrand oder die Badewanne, da sie dort oft im Wasser liegt.
  • Falls deine Seife doch einmal aufgeweicht ist, lasse sie ausserhalb der Dusche an der Luft trocknen.

Naturseife richtig aufbewahren, wenn sie nicht genutzt wird

Wenn du mehrere Seifen auf Vorrat hast oder deine Seife für längere Zeit nicht verwendest, solltest du sie trocken und luftdurchlässig lagern.

✔️ An einem trockenen, luftigen Ort aufbewahren

  • Lagere ungenutzte Naturseifen an einem kühlen, trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung oder hoher Luftfeuchtigkeit.
  • Vermeide die Aufbewahrung in Plastikbehältern oder luftdichten Dosen – Seifen müssen atmen können!

✔️ Papiertüten oder Stoffbeutel verwenden

  • Statt Plastik eignen sich Papierverpackungen oder Baumwollbeutel, um Seifen luftig aufzubewahren.
  • Das verhindert Schimmelbildung und bewahrt den Duft der ätherischen Öle.

✔️ Seifen voneinander trennen

  • Wenn du verschiedene Seifen lagerst, bewahre sie separat auf, damit sich die Düfte nicht vermischen.
  • Eine schöne Möglichkeit: Ein offener Korb mit kleinen Fächern, um Ordnung zu halten.

Seifenreste sinnvoll nutzen

Wenn deine Naturseife kleiner wird, kannst du die Reste trotzdem noch verwenden:

  • Seifensäckli aus Sisal oder Baumwolle: Einfach die kleinen Stücke hineingeben und so kannst du sie problemlos aufbrauchen indem du das Seifensäckli wie ein Waschlappen verwendest.
  • Flüssigseife selber machen: Seifenreste in heissem Wasser auflösen und als Handseife nutzen.
  • Duftsäckchen: Lege Seifenreste in einen Stoffbeutel und benutze sie als natürlicher Raumduft für Schränke oder Schubladen.

Fazit: Länger Freude an Naturseife mit der richtigen Aufbewahrung

Die richtige Lagerung ist entscheidend, damit du lange Freude an deiner handgemachten Naturseife hast. Mit einer gut durchdachten Aufbewahrung kannst du verhindern, dass deine Seife zu schnell aufweicht oder ihre wertvollen Eigenschaften verliert. Eine trockene, gut belüftete Ablage hilft nicht nur, die Lebensdauer der Seife zu verlängern, sondern sorgt auch für eine hygienische Anwendung.

Wenn du auf Nachhaltigkeit setzt und deine Naturseifen richtig aufbewahrst, kannst du nicht nur ihre Haltbarkeit verlängern, sondern auch das volle Pflegeerlebnis geniessen. Also: Gönn deiner Seife den richtigen Platz!

Tipp: Benutze immer deine alten Seifen zuerst. Lange gelagerte Seifen halten länger, weil sie während der Lagerzeit weiter aushärten. Dabei verdunstet überschüssiges Wasser, wodurch die Seife dichter und fester wird. Eine härtere Seife nutzt sich beim Waschen langsamer ab und schäumt oft auch feiner. Zudem reifen die Inhaltsstoffe, was die Qualität und Milde der Seife verbessern kann

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.